Finde die passenden
Kurse und Seminare für dich

Erreiche deine Ziele und starte jetzt
Kurs-ID: 1010001

Tiergestützt und tiergeschützt - Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Intervention

Wir bieten eine ISAAT akkreditierte Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen an. Der Kurs legt dabei einen besonderen Fokus auf die Wahrung von Tierwohl und Tierschutz innerhalb tiergestützter Interventionen. Ein tierschutzgerechter Umgang und Einsatz der Tiere, insbesondere von Hunden, in verschiedenen Settings und mit unterschiedlichen Zielgruppen, wird kritisch diskutiert.
  • Start

    01.09.2023
  • Preis inkl. MwSt.

    3.340 €
  • Lernformat

    Präsenz
  • Ort

    12627 Berlin (BE, DE)
    Du hast Interesse? Melde dich hier an oder nimm Kontakt auf.
    Write your awesome label here.
    Angeboten von:

    Alice-Salomon-Hochschule Berlin

    Zentrum für Weiterbildung
    Anzeige
    Zum Fortfahren weiterscrollen
    Für wen?

    Zielgruppe & Voraussetzungen

    • Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung, Psychologie, (Veterinär-)Medizin
    • In der Regel Praxiserfahrung in sozialen, gesundheitlichen und/oder Bildungsbereichen
    • Darüber hinaus Zulassungen nach Einzelfallprüfungen möglich
    Was lerne ich?

    Beschreibung

    Tiere spielen im Laufe des Lebens vieler Menschen eine große Rolle. Sie sind Familienmitglieder, Spielgefährt_innen und Begleiter_innen, die dabei unterstützen, den Alltag zu strukturieren, die Freude und Nähe vermitteln, als konstante Bezugspunkte im Leben Halt bieten und gerade in Krisensituationen helfen können. Auch wenn der Forschungsstand noch Lücken aufweist, zeigen doch immer mehr wissenschaftliche Studien, dass die Arbeit mit Tieren unter bestimmten Voraussetzungen vielfältige bio-psycho-soziale Effekte auslösen kann. Wissenschaftliche Hintergründe, biologische und psychologische Grundlagen tiergestützter Interventionen und aktuelle Forschungsergebnisse werden im Kurs erläutert und diskutiert. Evaluationsmethoden, ethische Aspekte, Tierverhalten und Tierschutz sowie organisatorisch-rechtliche Rahmenbedingungen (u. a. Hygienerichtlinien, relevante Gesetze und Verordnungen) sind weitere zentrale Inhalte. Mehrere stark praxisorientierte Module vermitteln wichtige Kompetenzen zur effektiven Planung und Durchführung von tiergestützter Arbeit mit verschiedenen Tierarten (u. a. Hunde, Katzen, Kleintiere, Pferde) und Zielgruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Klient_innen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen) in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (u. a. Kindertagesstätte, Schule, offene Kinder- und Jugendarbeit, Psychotherapie, Strafvollzug).
    Der Kurs legt dabei einen besonderen Fokus auf die Wahrung von Tierwohl und Tierschutz innerhalb tiergestützter Interventionen. Die „Funktion“ des Tieres in tiergestützten Interventionen wird aus verschiedenen Blickwinkeln eingeordnet und die eigene Rolle als Fachkraft reflektiert. Ein tierschutzgerechter Umgang und Einsatz der Tiere, insbesondere von Hunden, in verschiedenen Settings und mit unterschiedlichen Zielgruppen, wird kritisch diskutiert. Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt dabei auf der Arbeit mit Hunden. Die Teilnehmer_innen lernen, den Einbezug von Tieren in ihre therapeutische oder pädagogische Tätigkeit professionell zu konzipieren und dabei die Rechte und Bedürfnisse der Tiere zu wahren. Dieser Kurs wurde durch die International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT) überprüft und genehmigt und wird nach deren Standards durchgeführt. Weitere Informationen zur Anerkennung finden Sie hier: www.aat-isaat.org.
    Wie, wo, was?

    Termine & Ablauf

    • Start: Beginn ist am 01.09.2023.
    • Dauer: Insgesamt beträgt der Umfang 450 Stunden.
    • Lernformat: Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt. Die Peergruppenarbeit kann online stattfinden.
    • Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden in Berlin und Schönwalde-Glien statt.
    Der Kurs beinhaltet 16 Termine (Fr: 14.00–19.00 Uhr, Sa: 10.00–18.30 Uhr) und zusätzlich finden nach jedem Treffen Termine in einer Peer-Gruppe statt (online möglich).
    Was kostet es?

    Preis und Zahlung

    • 3.340,00 €, zahlbar in 16 Raten à 208,75 € vom 01.10.2023 bis 01.02.2025
    Wie kann ich teilnehmen?

    Anmeldung und Fristen

    Bitte bewerben Sie sich bis zum 08.07.2023 mit dem Bewerbungsformular über den Button "Anmelden".
    Du hast Interesse an diesem Angebot? Hier kannst du dich anmelden:
    Erreiche deine Ziele

    Sammle neue Erfahrungen

    Über uns

    Alice-Salomon-Hochschule Berlin

    Zentrum für Weiterbildung

    Unsere berufsbezogenen Weiterbildungen richten sich an Praktiker_innen aus den Bereichen Gesundheit, Erziehung, und Soziale Arbeit. Sie vermitteln fachspezifische Kenntnissen auf Hochschulniveau, erweitern Schlüsselkompetenzen und fördern den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Unsere Dozent_innen bringen aktuellstes Fachwissen und Praxiserfahrung mit, sowie die Fähigkeit, Lehrinhalte lebendig und anschaulich zu vermitteln.
    Qualitätssicherung nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein: Unser Weiterbildungsprogramm wird evaluiert, und orientiert an der Nachfrage unserer Teilnehmer_innen ständig weiter entwickelt.

    Kontakt

    Berlin
    030 99 245 319
    eckloff@ash-berlin.eu
    Created with